Eine revolutionäre Bedeutung, wie Gutenbergs Erfindung die Druckpresse vor 550 Jahren und die Erfindung des Telefons vor knapp 140 Jahren, ist die Erfindung des Internets. In seinem exponentiellen Wachstum unterscheidet sich das Internet von seinen Vorgängern. Mittlerweile werden schon mehr E-Mails übers Internet versendet, als Briefe per Post verschickt. Der Siegeszug beschränkt sich nicht nur ausschließlich auf strukturstarke Regionen, so ist z. B. der Internetwandel auch in ländlichen Gebieten sehr hoch. Dort hat der Anschluss an die globale Online-Welt über Internetsurfen, Chat, E-Mail, Online-Shopping einen besonderen Reiz. Da sich durch das Internet ihr ansonsten begrenzter Erlebnishorizont erweitern lässt (Vgl. Malek/ Ibach, Entrepreneurship, S. 27f). Infolgedessen lässt sich relativ leicht nachvollziehen, warum eine Vielzahl der innovativen Unternehmensgründung im Bereich der Net Economy stattgefunden hat. Diese Innovationen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Möglichkeit der Informations-, Kommunikation-, und Transaktionsabwicklung (Vgl. Kollmann, E-Entrepreneurship, S. 4). Auch in politischer Hinsicht hat eine Unternehmensgründung eine herausragende Rolle, denn durch diese treten neue Marktteilnehmer auf, stimulieren den Wettbewerb ,fragen nach bestimmten Ressourcen nach (z. B. Arbeitskräfte und Material) und bieten nach Verwendung dieser im Rahmen innerbetrieblicher Produktions- und Arbeitsprozesse dem Markt wiederum neue Produkte bzw. Dienstleistung an.
Ziel dieses Blogs
Das Ziel dieses Blogs ist es, die Leser ausführlich über E-Entrepreneurship zu informieren, sowie den Lesern einige Bausteine für die Unternehmensgründung in Net Economy zu geben. Des Weiteren soll dieser Blog auf einige Punkte der einzelnen Gründungsphasen eingehen sowie einige von diesen erläutern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen