Montag, 13. Dezember 2010

3. Anwendungsfelder

Als Basis für die Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse haben sich in der Praxis drei zentrale Plattformen gebildet, die zum Austausch aller drei Bausteine (Information, Kommunikation und Transaktion) zum Inhalt haben und zum engeren Kreis des E-Business gezählt werden (Vgl.Kollmann, Online-Marketing, S. 45ff. (2007)):
Durch das E-Procurement wird der elektronische Einkauf von Produkten bzw. Dienstleistung durch ein Unternehmen über digitale Netzwerke ermöglicht. Es erfolgt eine Integration von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung bzw. Abwicklung des Beschaffungsbereiches.
Der E-Shop ermöglicht den elektronischen Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistung durch ein Unternehmen über digitale Netzwerke. Hier erfolgt eine Integration von innovativen Informationen- und Kommunikationstechnologien zur Unterstützung bzw. Abwicklung des Absatzbereiches.
Unter E-Marketplace wird der elektronische Handel mit Produkten bzw. Dienstleistungen über digitale Netzwerke ermöglicht. Auf dieser Basis erfolgt eine Integration von Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung bzw. Abwicklung eines Zusammenführens von Angebot und Nachfrage. Fianzierung ist hier entweder Pauschal oder durch Provision möglich (Vgl. Malek/ Ibach, Entrepreneurship, S. 307 (1. Aufl. 2004)).
Zum erweiterten Kreis des E-Business gehören zwei weiter Plattformen, diese konzentrieren sich insbesondere auf die Information und Kommunikation (Kollmann 2008, S. 38). Indem verschiedene Produkte besprochen und bewertet werden und dadurch anschließend der Kauf im E-Shop beeinflusst wird, wirkt sich diese Kommunikation direkt oder indirekt auf wirtschaftliche und damit transaktionsrelevante Inhalte aus (Kollmann 2008, S. 38). Zu diesen Plattformen gehören  (Vgl.Kollmann, Online-Marketing, S. 45ff. (2007)):
Die E-Community, diese ermöglicht den elektronischen Kontakt zwischen Personen/ Institutionen über digitale Netzwerke. Hier erfolgt eine innovative Informations- und Kommunikationstechnologie sowie eine Daten- bzw. Wissensaustausch als Basis für transaktionsrelevante Entscheidungen.
Eine E-Company ermöglicht die elektronische Kooperation zwischen Unternehmen über digitale Netzwerke. Dadurch entsteht durch innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien eine Bildung eines virtuellen Unternehmens mit zusammengesetzten Transaktionsangeboten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen