Die Unternehmensgründung in der Net Economy kann in fünf Entwicklungsphasen gegliedert werden.
1. Phase: Ideenfindung
2. Phase: Ideenformulierung
3. Phase: Ideenumsetzung
4. Phase: Ideenintensivierung
5. Phase: Ideenfortführung
In der Ideenfindungsphase steht im Mittelpunkt ein mögliches Geschäftskonzept für eine Idee. Des Weiteren muss die Idee hier auf Ihre „Erfolgswahrscheinlichkeit“ geprüft werden. Auf ein tragbares Fundament sollte die Idee in der zweiten Phase der Ideenformulierung gestellt werden, evtl. sollte ein Businessplan erstellt werden um die Idee dann in der Ideenumsetzungsphase umzusetzen. Eine weitere Bezeichnung für Ideenfindung, -formulierung und –umsetzung im Rahmen der Finanzierung ist die sog. Early Stage. Hier findet noch eine weitere Unterteilung in Pre-Seed, Seed und einer Start-up-Phase statt. Die Pre-Seed und Seed Phase definiert die Ideensuchung sowie die Planung der Umsetzung der Geschäftsidee. In diesen Phasen ist noch kein Unternehmen gegründet. Trotzdessen fallen in diesen Phasen schon sog. Vorbereitungskosten an, da beispielweise Markt-, Akzeptanz-, Machbarkeitsstudien durchgeführt werden müssen. Sollte ein Unternehmen anhand eines Businessplanes geründet (Ideenformulierung) gegründet werden, beginnt die Start-up-Phase hier, dabei werden Produktions- und Personalkapazitäten aufgebaut und der Markteintritt vorbereitet. D. h. es werden Internet-Plattformen und deren Funktionalitäten programmiert dabei entstehen solche Entwicklungskosten. Die Start-up-Phase endet mit dem erfolgtem Online-Start des Produktes oder Dienstleistung am Markt. „Produkt“ und „Management“ sind die wichtigsten Bausteine in der Early State.
Damit das Unternehmen einen langfristigen Erfolg erzielen kann, ist es wichtig immer dieses an die Weiterentwicklung und Anpassung der Markterfordernisse anzugleichen. Diese Anpassungen werden als die Phase der Ideenintensivierung bezeichnet. Eine weitere Bezeichnung in Rahmen der Finanzierung für die Ideenintensivierung ist die sog. „Expansion Stage“. Ist die Start-up-Phase abgeschlossen so kommt es zur Markteinführung des Produktes oder Dienstleistung. Hauptziel ist hier den eigenen Wirkungskreis auszuweiten und ein stetiges Umsatzwachstum zu erreichen. In der „Expansion Stage“ werden die ersten Einnahmen realisiert. Erweiterung der Produktions- und Vertriebskapazitäten sind in dieser Phase zwingend notwendig. Die alleinige Finanzierung des Ausbaues aus dem Cash-Flow ist in dieser Phase ist noch nicht möglich. Es müssen hierfür potentielle Investoren herangezogen werden. Die Bausteine „Marktzugang“ und „Prozesse“ spielen hier eine tragende Rolle.
Die Ideenfortführungsphase ist die abschließende Phase hier sollte die Idee dauerhaft am Markt etabliert werde. Later State ist für die Ideenfortführung bzw. Ideendiversifikation eine Bezeichnung im Rahmen der Finanzierung. Die Later Stage ist erreicht, wenn das Unternehmen mit verlässlichen Einnahmen und immer noch mit starkem Umsatzwachstum rechnen kann. Die zukünftige Entwicklung des E-Ventures ist kalkulierbar geworden und Risiken sind nun noch besser abgrenzbar als in den vorhergehenden Unternehmensphasen. Mögliche Investoren können durch sog. Trade Sale austeigen. (vgl. Kollmann, E-Entrepreneurship, S. 45ff. (2009)).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen