Samstag, 11. Dezember 2010

11. Vorteile/ Nachteile

Vorteile die sich auf Nachfrager- bzw. Angebotsseite bei der Gründung eines Unternehmens in der Net Economy ergeben:
Geschwindigkeit: Es lassen sich schnell Änderungen und Information verbreiten, z. B. Verbreitung eines Produkt- oder Dienstleistungskatalogs.
Bequemlichkeit: Das elektronische Auftreten ist für den E-Entrepreneurship sowie für dessen Kunden in vieler Hinsicht bequemer z. B. Portale kann man sich ständig anschauen, Zeitersparnis, Möglichkeit der Spontaneinkäufe, Privatsphäre, etc.
Kostenreduzierung: Dieses kann durch eine Rationalisierung der Geschäftsprozesse erfolgen. Im E-Commerce bezieht sich dieses z. B. auf die Reduktion oder Einsparung des Vertriebsnetzes und der Anzahl der Zwischenhändler.
Reichweite: Es können in der Net Economy durchaus mehr potenzielle Kunden angesprochen werden. Der E-Entrepreneurship ist nicht auf seinen Standort begrenzt. Möglicherweise kann der E-Entrepreneurship sogar sein Angebot global ausrichten.
Dynamit: Für Angebote mit einer hoher Dynamik (z. B. Wertpapiere, Reisen) ist der Internethandel von erheblicher Bedeutung, da sich hier schnell an wechselnde Geschäftsbeziehungen, Preise und etc. angepasst werden kann.
Transaktionskosten: Transaktionskosten sind Kosten für die Suche, Information, Verhandlung, vertragliche Festlegung, Bezahlung und Lieferung. Transaktionskosten sind in der Net Economy geringer.
Weitere erwähnenswerte Vorteile wären noch Präzisierbarkeit und Skalierbarkeit (Vgl. Malek/ Ibach, Entrepreneurship, S. 286ff. (1. Aufl. 2004)).

Folgende Nachteile können sich bei der Gründung eines E-Entrepreneurship ergeben (Vgl. Malek/ Ibach, Entrepreneurship, S. 332ff. (1. Aufl. 2004):

Bannereinblendungen: Oftmals finanzieren sich die jungen Unternehmen durch Einblenden von mehreren Bannern. Jedoch sind Kunden von der Bannerwerbung oft genervt und meiden aufgrundessen oft Seiten mit Bannerwerbung.
Online-Marketing: Ist man in der Net Economy tätigt muss man sehr viel Online-Marketing bertreiben um auf sich aufmerksam zu machen, diese ist auch mit hohen Kosten verbunden.
Konkurrenz: Ist die innovative Idee oberfälchlich betrachtet zunächst konkurrenzlos, kann sich dieses aufgrund der Schnelligkeit der Net Economy jedoch schnell ändern.
Softwareentwicklung: Des Weiteren sind Softwareentwicklung- und wartungskosten sehr teuer.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen